Eine Kranbahn ist eine spezielle Schienenstruktur, die dazu dient, Krane entlang einer festen Strecke zu bewegen. Sie besteht aus Schienen, die auf auf einem Fundament, Stützen oder Trägern montiert sind und entlang derer die Laufkatze des Krans fahren kann. Die Kranbahn ermöglicht es, Lasten über größere Entfernungen (horizontal) zu bewegen und an verschiedenen Positionen zu positionieren. Kranbahnen werden in Industrieanlagen, Lagerhallen, Hafenanlagen, Baustellen und anderen Bereichen eingesetzt, um den Transport und das Heben von schweren Lasten effizient und sicher zu gestalten.
Kranbahnen sollten regelmäßig vermessen werden, insbesondere nach einem Neubau, Sanierung oder bevor ein neuer Kran geliefert wird.
Es gibt eine Reihe von Normen und Richtlinien. Nachfolgend eine Auswahl:
- DIN EN 1993-6:2010-12 (Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 6: Kranbahnen)
- VDI 3576:2011-03 (Schienen für Krananlagen – Schienenverbindungen, Schienenlagerungen, Schienenbefestigungen, Toleranzen für Kranbahnen)